Zum Hauptinhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen

Im Anlagenbau kommt die Fertigungstiefe der Fäth Group besonders eindrucksvoll zur Geltung. In unsere individuell entwickelten Komplettlösungen – von chemischen Versorgungssystemen bis zu komplexen Rohrleitungssystemen – fließt das Know-how aller Arbeitsbereiche ein. Wir gehen den gesamten Weg mit Ihnen gemeinsam: von der Beratung über die Planung und Konstruktion bis zur Installation.

Mobile Membranfiltrationsanlage

in Containerbauweise

Für viele Unternehmen in der Holzindustrie ist die Behandlung von Prozessabwasser ein wichtiges Thema. Ziel ist es, dem Wasser Schwermetalle sowie Salze zu entziehen und einen möglichst hohen Anteil für andere Prozesse wiederzuverwenden.

Für einen unserer Kunden haben wir eine Anlage gebaut, die genau das leistet und hinsichtlich zweier relevanter Kriterien – Effizienz und Kompaktheit – auf ganzer Linie überzeugt. Dazu wurde ein 20-ft-Standard-Seecontainer ausgebaut und mit Filterracks, Pumpen, Messtechnik, PP-Tanks in drei verschiedenen Größen (2000 l, 800 l, 200l ) sowie einer Auffangwanne ausgestattet. Die Rohrleitungsinstallation erfolgte in zwei verschiedenen Druckstufen.

Das Ergebnis ist eine Anlage, die durch die Kombination von Ultrafiltration mit nachgeschalteter Umkehrosmose bis zu 90% Wasserrückgewinnung erlaubt. Die Reinigung der verbauten Membrane erfolgt durch eine integrierte CIP-Station (Cleaning in Place) mit separatem CIP-Reinigungstank.

Leistungsumfang:

  • 3D-Design
  • Ausbau eines 20ft-Seecontainers mit Auffangwanne und Edelstahlrack
  • Einbringung und Halterung der Komponenten
  • Verrohrung in Kunststoff und Edelstahl
  • Schaltschrankbau und elektrischer Anschluss der Sensorik

Prozessparameter:

  • Leitfähigkeit / pH-Wert
  • Druck / Temperatur
  • Durchfluss

Mechanische Kenndaten:

  • Einbau in 20ft-Seecontainer HQ
  • Gesamtgewicht unbefüllt: 3,5 t
  • PP-Tanks (2000 l, 800l, 200l)

Elektrische Kenndaten:

  • Halbautomatische Steuerung
  • Frequenzgesteuerte Pumpen
  • Eingansspannung: 400V 3-phase 50Hz
  • Max. Eingangsstrom: max. 80A


„GasServant-800“

Vollautomatisches Gaskabinett

Der GasServant-800 ist eine vollautomatisierte Versorgungsanlage zur Entnahme aus Flüssig- und Druckgasflaschen. Das redundante Design stellt eine kontinuierliche Gasversorgung sicher. Wenn erforderlich, schaltet die Anlage automatisch zwischen den beiden Versorgungssträngen um. Alle Prozessparameter werden kontinuierlich überwacht.

Der Gasflaschenanschluss durch 3-fach-Spülblöcke und eine systemgesteuerte Spülprozedur sorgen für größtmögliche Sicherheit für den Operator beim Flaschenwechsel – bei gleichzeitig geringem Spülgasverbrauch. Weitere Sicherheitsfeatures dienen dem Schutz vor Leckagen, Überdruck und Brandgefahr. Gefertigt in Deutschland und unter Verwendung hochwertiger Komponenten erreicht unser Gaskabinett höchste Qualitätsstandards.

Weitere Ausstattungsoptionen je nach Bedarf:

  • Vakuumgenerator
  • Höhenverstellbare Flaschenaufnahme
  • Reinigungspatrone für Abgas
  • Berstscheiben
  • Flaschenwaagen für verflüssigte Gase
  • Flammendetektion
  • Gasdetektion
  • Flaschen-, Panel– und Prozessleitungsheizung

GasServant-800

 

 

Flaschen_2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Ventilteststand für CIP/SIP-Prozesse

Membranventile dienen der Verteilung und Dosierung von Fluiden in verfahrenstechnischen Anlagen. Für unseren Kunden Bürkert haben wir einen Prüfstand entwickelt, mit dem er die Beständigkeit der von ihm hergestellten Ventile effizient testen kann. Durch die Simulation von Reinigungszyklen wird geprüft, wie die Ventile auf die Testmedien für CIP- (Cleaning in Place) und SIP-Prozesse (Sterilization in Place) reagieren.

Im Teststand können bis zu 6 Ventile der Größen DN8 bis DN100 mit unterschiedlichen Medien beaufschlagt werden. Dazu zählen saurer und alkalischer Reiniger, DI-Wasser, Druckluft, ozonisiertes Wasser, Wasserdampf & Vakuum. Die Sonderanlage ist für einen Druck von bis zu von 10 bar und einen Durchfluss von maximal 80 m³/h ausgelegt. Durch die Dampfsterilisation werden in der Anlage Temperaturen von 170 °C erreicht.

Bestandteile der Anlage:

  • Mischsysteme für drei CIP-Chemikalien
  • DI-Wasserversorgung
  • Dampferzeuger
  • Ozonanlage
  • Vakuumerzeuger
  • Teststand mit Prüflingen
  • Abwasseraufbereitung

Teststand, Dosierkabinett und Schaltschränke wurden in Klipphausen gefertigt. Alle anderen Leistungen wurden vor Ort erbracht:

  • Bau von Kunststoff-Vorlagebehältern und Auffangwanne
  • Installation der Versorgungsleitungen aus Edelstahl und Kunststoff
  • Anschluss und elektrische Einbindung der Messtechnik
  • Erstellung der Software und Inbetriebnahme

Das Engineering vom Konzept bis zur Detailplanung erfolgte in enger Abstimmung mit dem Kunden.