04. September 2025
Fäth Group unterstützt Klimaprojekt „catch4climate“ für klimaneutralen Zement!
Klipphausen/Mergelstetten, 4. September 2025 – Die Fäth Group, ein renommierter Anbieter von Anlagentechnik für Reinstmedien und Recycling, leistet einen entscheidenden Beitrag zum wegweisenden Forschungsprojekt „catch4climate“ in Baden-Württemberg. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Zementherstellung durch die Abscheidung und Nutzung von Kohlendioxid (CO2) klimaneutral zu gestalten. Die Fäth Group hat für die industrielle Versuchsanlage das Verteilungssystem geliefert, montiert und qualifiziert und dabei hohe Anforderungen an Material- und Druckbeständigkeit sowie Brandschutz erfüllt.
Das Projekt „catch4climate“ wurde 2019 von vier führenden europäischen Zementherstellern – Buzzi SpA – Dyckerhoff GmbH, Heidelberg Materials AG, SCHWENK Zement GmbH & Co. KG und Vicat S.A. – in der Forschungsgesellschaft CI4C GmbH & Co. KG ins Leben gerufen. Ziel ist es, das bei der Entsäuerung von Kalkstein unvermeidbar freigesetzte CO2 einzufangen und als Rohstoff zu nutzen oder zu speichern, um langfristig eine klimaneutrale Zementherstellung zu ermöglichen. Die Investition für Errichtung und Betrieb der Anlage in Mergelstetten beläuft sich auf über 120 Millionen Euro.
Die Versuchsanlage nutzt das innovative Pure-Oxyfuel-Verfahren, das von thyssenkrupp Polysius konzipiert wurde. Anstatt Umgebungsluft wird dabei reiner Sauerstoff in den Ofen eingebracht. Dies erhöht den CO2-Anteil im Abgas von maximal 25% bei konventionellen Öfen auf circa 90 Prozent, was die CO2-Abscheidung erheblich effizienter macht. Die Anlage, die eine Klinker-Produktionskapazität von 450 Tagestonnen für Forschungs- und Entwicklungszwecke hat, soll die Voraussetzungen für einen großflächigen Einsatz von CO2-Capture-Technologien (CCU und CCS) in der Zementindustrie schaffen. Das abgeschiedene CO2 kann dann für die Lebensmittelindustrie, Dünger, synthetische Kraftstoffe oder die Dekarbonisierung von Recyclingbeton (CCU) genutzt oder sicher in geologischen Formationen (CCS) gespeichert werden.

Die Baustelleninstallation durch das Fäth-Team der Niederlassung Leverkusen wurde im August 2025 fristgerecht abgeschlossen, sodass der Endkunde die Anlage ab Herbst in Betrieb nehmen kann. Diese Leistung unterstreicht die Kompetenz der Fäth Group im Umgang mit hochreinen, explosiven oder toxischen Medien, wie sie auch in der Halbleiter-, Life-Science- und Chemieindustrie zum Einsatz kommen. Für den Betrieb des Oxyfuel-Ofens wird der Sauerstoff tiefkalt und flüssig angeliefert und in sechs Lagertanks bevorratet.
Aufgrund der geplanten Lagermenge von Sauerstoff fällt die Anlage unter den Geltungsbereich der 12. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV), die besondere Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz von Mensch und Umwelt vor Störfällen vorschreibt. Auch andere störfallrelevante Stoffe wie Ammoniak und Heizöl werden dabei berücksichtigt.
Die Fäth Group ist stolz darauf, mit ihrer Expertise einen wichtigen Beitrag zur Forschung an klimafreundlichem Zement und somit zu einer lebenswerteren Zukunft zu leisten.
Über Fäth GmbH
Die Fäth Group ist ein weltweit renommierter Anbieter von Anlagentechnik für Reinstmedienversorgung und Abwasser-Recycling und beschäftigt weltweit rund 600 Mitarbeiter. Mit Standorten in Deutschland, Malaysia, Singapur und China ist das Unternehmen in wichtigen Regionen vertreten. Die Lösungen der Fäth Group finden Anwendung in der Halbleiter-, Life-Science-Branche, in Forschungslaboren sowie in der Wasserstoffwirtschaft, Gas- und Chemieindustrie, Batterieindustrie und Photovoltaik. Zum Leistungsumfang gehören Chemie Support Systeme (PURAS®), Gas Support Systeme (AERION®), OEM-Lohnfertigung, Anlagenmodernisierung sowie Prüfungen und Qualifizierungen.n der Planung bis zur schlüsselfertigen Übergabe.